top of page
shutterstock_2000875694_edited.jpg

RESILIENZZENTRUM

OSTALBKREIS

Logo Resilienzzentrum feigestellt

Was ist das Resilienzzentrum Ostalbkreis?

  • Pilotprojekt zur Verbesserung der Resilienz im Ostalbkreis in Bezug auf Krisen und krisenhafte Ereignisse, Verbesserung der Eigenvorsorge und Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung

  • Förderung 34 Monate (bis Ende September 2025)

  • Ansprechperson: Petra Weber

  • ZIELE:

Vernetzung der Beteiligten im Resilienz- und Vorsorge- gedanken, insbesondere im Handlungsfeld Gesundheit und Bevölkerungsschutz

Entwicklung eines Resilienz- konzeptes & Resilienz als Leitgedanke im Ostalbkreis verankern (resilientere Strukturen schaffen)

Sensibilisierung der Bevöl-kerung & Förderung der Eigenverantwortung und Selbsthilfe (Vorsorgelücke schließen)

  • Mögliche krisenhafte Situationen/Entwicklungen: Epidemie/Pandemie, Folgen des Klimawandels (Starkregen, Dürre, Waldbrände, …), Folgen des demografischen Wandels (Altersstruktur,  Abwanderung, …), Finanz- & Energiekrise, Digitale Angriffe

  • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Photovoice-Studie durch die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ​

Mehr über das Resilienzzentrum Ostalbkreis erfahren Sie hier: ​

Was ist Resilienz?

"Fähigkeit, mit Krisen und Katastrophen umzugehen und sich von diesen

möglichst schnell und umfassend zu erholen"

(Kuhlicke et al. 2023, S. 271)

  • Ziel: Schutz der Existenzgrundlagen und Vorbereitung auf Krisen (von Individuen und Systemen)

  • Zentrale Resilienzansätze

    • Robustheit (System kehrt nach einer Störung in den Ursprungszustand zurück)

    • Anpassungsfähigkeit (System passt sich gleichmäßig an veränderte Umweltbedingungen an)

  • Verbesserung der Resilienz/Krisenfestigkeit, u.a. durch:

    • Reserven vorhalten (z.B. Stromspeicher, Lebensmittel)

    • Aufbau von Wissen und Kompetenzen zur Vorbereitung auf Krisen (Notfallpläne, Schulungen, Informationsketten, Unterstützungsmöglichkeiten kennen)

    • Gute interne Vernetzung der Kommune (Politik, Verwaltung, Vereine, Unternehmen, …)

(​Schuldt, 2023)

Warum unterstützt das Resilienzzentrum die Photovoice-Studie?

Was ist Resilienz?

  • Veränderungen anstoßen

  • Einsatz für Bürger*innen

  • Erfassung von Bedarfen in niederschwelliger Form

  • Resilienzzentrum als Mittler für Entscheidungsträger*innen

  • Sensibilisierung der Gesellschaft

  • Kommunikation & Vernetzung relevanter Akteure/Akteurinnen

  • Förderung der Eigenverantwortung und Selbsthilfe

Quellen:

  • Kuhlicke, C., Brito, M. M. de, Otto, D. & Reckhaus, Z. (2023). Resilienter wiederaufbauen? Erste Thesen zur Rekonfiguration hydrosozialer Territorien nach dem Hochwasser 2021. In S. Kabisch, D. Rink & E. Banzhaf (Hrsg.), Die Resiliente Stadt: Konzepte, Konflikte, Lösungen (S. 267–281). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66916-7_17

  • Schuldt, C. (2023). Zukunftskraft Resilienz. In J. Baas (Hrsg.), Resilienz: Für ein krisenfestes Gesundheitssystem (S. 13–20). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

bottom of page